GABRIEL JEANJEAN 2025 🔉 🌙 🩄 🌞 📾 đŸ‘œ
×

Write your message:

Solve: what's my family name ? (CAPTCHA)


Spoiler Zone, Berlin, DE




------------------------
Eröffnung: 30.05.2025 / 30.05.-01.06.2025 Alexandru Mihai Budeș, Bella Bram, Gabriel Jeanjean, Lars
Unkenholz, Lea Gocht, Lisa Marie Schmitt, LuciAna (Lucian Barbu & Ana Kun), Michael Broschmann, Susanne Schmitt, Wagehe Raufi
mit Performances von Hyeonsu Jung & Kyungju Kim, Jeanot Kempf am 30.05.2025

Der unscharfe Blick schweift ĂŒber den Boden, bleibt hier und da an einer Zigarettenkippe oder einem Bonbonpapierchen hĂ€ngen. Dort ist eine PfĂŒtze, etwas Klebriges - vielleicht Eistee oder Cola. Darin schwimmt ein Kaugummi, die ZahnabdrĂŒcke sind noch deutlich erkennbar. Zusammen mit zwei schaumigen Blasen des SirupgetrĂ€nks scheint plötzlich ein Gesicht zurĂŒckzugrinsen; kurzes Aufschrecken vor ĂŒberraschend Nahem, scheinbar Bekanntem. Pareidolische Projektion suggeriert Vertrauen, oder fĂŒr einen Moment das GefĂŒhl einer Verbindung, bis sich die Einheit ‘Gesicht’ wieder in Einzelteile auflöst. Wieder durch kognitive Mustererkennung die Sinne getĂ€uscht; enttĂ€uscht, dass das Gesicht nur durch dich kam; dass das Vertraute du selbst warst – gerade noch eine Verbindung nach Außen aufgebaut, scheint nun alles wieder Innenwelt.
Kurz das Eigene vergessen, wirkt die Vorstellung einer anderen SubjektivitĂ€t nach – jene flĂŒchtigen Momente emotionaler Identifikation, getragen von einem skizzenhaften Projektionsspielraum aus narrativen und figurativen Nudges. Von Maskottchen bis Werbefiguren ist es schwer, die Lockrufe kichernder GummischlĂŒmpfe im Plastikeimer oder Liebesbotschaften, die auf Schokoladenglasurkeksen in kursiv eingeprĂ€gter Schrift
Je t'aime hauchen, zu ignorieren.
Die Faszination hĂ€lt sich besonders, solange die Figuren sich nicht vollstĂ€ndig erklĂ€ren und in eigenen Logiken aufgehen. Vertraut genug, aber anders, nicht ganz passend: „Weird“. Etymologisch ist der Begriff eng verknĂŒpft mit Verweisen auf Schicksal, dem ÜbernatĂŒrlichen oder Unheimlichen, also einer unbekannten HandlungsfĂ€higkeit. Erst innerhalb der letzten zwei Jahrhunderte wurde der Begriff zunehmend profaner, fokussierter auf das Seltsame oder Komische. Wie auch das deutsche Wort „werden“, geht es auf die indogermanische Wurzel „wert-“ („drehen, wenden“) zurĂŒck. Heutzutage oft benutzt als suggestive Taktik, macht das Weirde nĂ€mlich auch andere Logiken zugĂ€nglich oder verweist auf ihre Möglichkeit.
Laut Mark Fishers
The Weird and the Eerie stört es dominante kognitive Muster und eröffnet damit auch Denk- und WahrnehmungsrĂ€ume jenseits des Erwartbaren. Im Gegensatz zum rein Fantastischen oder MĂ€rchenhaften verweist das Weirde nicht auf eine andere Welt, sondern stört diese Welt von innen heraus. Das Seltsame wird durch eine PrĂ€senz ausgelöst – die Anwesenheit dessen, was nicht dazugehört. Doch auch das eskapistische Element des MĂ€rchens und Wunderbaren kann laut Literaturwissenschaftlerin Marina Warner ein Katalysator fĂŒr Widerstand und kritisches Denken sein. Die MĂ€rchenerzĂ€hler*innen derprĂ©cieuses im 17.Jhd nutzten MĂ€rchen als sprachliches Mittel der Emanzipation. Codiert in MĂ€rchenhaftem entwarfen ihre Geschichten alternative RealitĂ€ten. „Wonderful“ kann demnach gleichermaßen als subversiv und poetisch gesehen werden.
Die Positionierung und SchĂ€rfe der Grenzziehung zwischen Eigenem und Anderem, Innen- und Außenwelt, Normen und Abweichungen scheinen in beiden Begriffen entscheidend dafĂŒr, inwieweit sie HandlungsfĂ€higkeit fĂŒr VerĂ€nderungspotenzial bieten oder durch die klare Abgrenzung von Fiktion zu RealitĂ€t, Normen bestĂ€tigen oder wiederholen.
------------------------------
Opening:30.05.2025 / 30.05.-01.06.2025 Alexandru Mihai Budeș, Bella Bram, Gabriel Jeanjean, Lars
Unkenholz, Lea Gocht, Lisa Marie Schmitt, LuciAna (Lucian Barbu & Ana Kun), Michael Broschmann, Susanne Schmitt, Wagehe Raufi
with Performances by Hyeonsu Jung & Kyungju Kim, Jeanot Kempf on May 30.2025

The blurry gaze is wandering across the floor, lingering here and there on a cigarette butt or a candy wrapper. There is a puddle, something sticky - perhaps Ice Tea or Coke. A piece of chewing gum floats in there, the teeth marks still clearly visible. Along with two frothy bubbles of the syrupy drink, a face suddenly seems to grin back; a brief startling of something surprisingly close, seemingly familiar. Pareidolic projection suggests trust, or for a moment the feeling of a connection, until the unit ‘face’ dissolves into individual parts again. Again, the senses are deceived by cognitive pattern recognition; disappointed that the face only came from the inside; that the familiar was you. Having just established a connection to the outside, everything now seems to be an inner world again.
Briefly forgetting what is one's own, the idea of another subjectivity lingers - those fleeting moments of emotional identification, carried by a sketchy projection of narrative and figurative nudges. From mascots to advertising figures, it is difficult to ignore the lure of giggling gummy Smurfs in a plastic bucket or love messages whispering
Je t'aime in italic letters on chocolate-coated cookies. This fascination remains particularly strong as long as these characters are not completely self-explanatory or unraveling in their own logic. Familiar enough, but different, not quite fitting: “Weird”. Etymologically, the term is closely linked to references to fate, the supernatural or the uncanny, i.e. an unknown ability to act. Only in the last two centuries the term has become increasingly profane, more focused on the strange or odd. Like the German word “werden” (becoming), it goes back to the Indo-European root “wert-” (“to turn”). Nowadays often used as a suggestive strategy, the “Weird” also makes other logics accessible or points out their possibility.
According to Mark Fisher's
The Weird and the Eerie, the weird disrupts dominant cognitive patterns and thus opens up spaces of thought and perception beyond the expected. In contrast to the purely fantastical or fairytale-like, the weird does not refer to another world, but disrupts this world from within. The weird is triggered by a presence - the presence of that which does not belong. However, according to literary scholar Marina Warner, the escapist element of fairy tales and the “Wonderful” can also be a catalyst for resistance and critical thinking. The storytellers of the prĂ©cieuses in the 17th century used fairy tales as a linguistic means of emancipation. Coded in fairy tales, their stories created alternative realities. “Wonderful” can therefore be seen as both subversive and poetic.
The positioning and sharpness of the demarcation between self and other, inner and outer world, norms and deviations seem to be decisive in both concepts for the extent to which they offer the ability to act for potential change or confirm or repeat norms through the clear demarcation between fiction and reality.


500374275 18089642461623885 8327832719075230977 N502128965 18090098062623885 5709837415030440156 NPXL 20250525 162614635PXL 20250527 215552484~2PXL 20250527 220038175PXL 20250527 220452501PXL 20250530 182638023PXL 20250530 182652603PXL 20250530 195722413PXL 20250601 163245319PXL 20250601 163308362PXL 20250601 163551414PXL 20250601 163556530PXL 20250602 111549850.RAW 01.COVER